Blaulichtempfang „Sicheres Bayern“ durch Innenminister Joachim Hermann

Im Rahmen der Ausbildung konnten am Samstag, den 05.05.2018 an vier Autos mit den beiden hydraulischen Rüstsätzen (Rettungssatz bestehend aus Schere, Spreizer und Rettungszylinder) der Feuerwehr Ried die Rettung geübt werden. Jeder Teilnehmer durfte alle Geräte ausprobieren und anwenden. Vorab gab es eine kurzen theoretischen Teil in dem die Grundlagen vermittelt wurden. Unter anderem wurden hier die Anfahrt zum Einsatzort, Aufstellung und Absicherung der Unfallstelle behandelt. Danach sind in zwei Gruppen die Anwendung der Geräte erklärt worden und die Autos wurden komplett zerlegt. Zum Schluss wurde ein Unfall simuliert und die Auszubildenden konnten den Ernstfall an Ort und Stelle ausprobieren. Dabei durften auch die Rollen der Führungskräfte von den Teilnehmern besetzt werden und es gab „echte“ Verletzte, die aus den Unfallwracks befreit werden mussten.
Nach so viel Übung und körperlicher Betätigung lud die gastgebende Feuerwehr Baindlkirch noch zum Grillen ein. Vielen herzlichen Dank dafür.
Im Rahmen des überörtlichen Aus- und Fortbildungsangebot der Kreisbrandinspektion Aichach-Friedberg wurde im Feuerwehrgerätehaus Dasing ein Tagesseminar zum Thema „Technische Hilfeleistung“ abgehalten.Als Referenten konnten Albert Kreutmayr sowie Uwe Irrgang gewonnen werden. Im ersten Teil der Veranstaltung, welcher am Vormittag stattfand, ging Herr Kreutmayr auf die Grundlagen der Technischen Rettung bei Verkehrsunfällen ein. In anschaulichen Beispielen wurde den Lehrgangsteilnehmern das nötige Wissen vermittelt. Nach der Mittagspause ging es dann in den Übungshof, wo bereits verschiedene Unfallszenarien aufgebaut waren. Die Feuerwehrdienstleistenden hatten die Möglichkeit, an verschiedenen Stationen ihr Erlerntes zur Anwendung zu bringen. Es galt nicht nur das technische Gerät an einem Fahrzeug fachgerecht einzusetzen, welches auf allen vier Rädern stand. An zwei weiteren Stationen befanden sich die Fahrzeuge entweder in Dach- oder in der Seitenlage. Die insgesamt 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten einen lehrreichen Tag und konnten viele Tipps und Tricks mit nach Hause nehmen.Besonderer Dank gilt nicht nur den beiden Ausbildern sowie der Feuerwehr Dasing, die ihr Gebäude zur Verfügung gestellt hat und für die Verpflegung sorgte, sondern auch der Firma Auto Braune, die die Veranstaltung mit der Bereitstellung der Schrottfahrzeuge erst möglich machte.
Im Rahmen des überörtlichen Aus- und Fortbildungsprogramms des Kreisfeuerwehrverbandes Aichach-Friedberg stellten Beamte der Brandermittlung den Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmännern ihre wichtige Arbeit vor.
In den letzten 5 Monaten wurden insgesamt neun Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt, an denen mehr als 400 Feuerwehrdienstleistende teilnahmen. Die Brandermittler kommen in der Regel nach dem Abrücken der Feuerwehr an die Einsatzstelle und versuchen anhand der vorgefundenen Spuren die Ursache des Brandausbruchs zu rekonstruieren. Die Feuerwehr kann hier maßgeblich ihren Teil dazu beitragen, dass die Spuren gesichert werden können. Während der zweistündigen Veranstaltung brachten die Beamten der Kriminalpolizei hierzu viele Beispiele, auf die Feuerwehrleute an Einsatzstellen achten sollten. Selbstverständlich geht die Menschenrettung und Brandbekämpfung vor, man kann jedoch durch richtiges Verhalten den Einsatzerfolg der Brandermittler zusätzlich unterstützen.
Bild: KHK Armin Reiser